International: Globale Vergleichbarkeit durch transparente und einheitliche Prozesse.
Flexibel: Prozesse können mit etwas Know-how von HR definiert und angepasst werden.
Strukturiert: Volle Budgettransparenz und Vorgabe von Korridoren für Gehaltserhöhungen.
Effizienz: Reduzierung manueller Aufwände und Automatisierung von Prozessabläufen.
ACPS Automotive ist Marktführer von Anhängevorrichtungen für PKW, SUVs und Kleintransporter. Für die Technologie- und
Innovationsführerschaft stehen mehr als 140 Patente weltweit. ACPS Automotive setzt als Entwickler und Hersteller mit der Technik seiner Transportlösungen an elf Standorten in Europa, Nordamerika und Asien Maßstäbe. Davon profitieren die Kunden – die internationale Automobilindustrie in der Erstausrüstung und die Unternehmen im Zubehörmarkt in der Nachrüstung. Die Anhängevorrichtungen leisten eine besonders sichere und komfortable Verbindung von Fahrzeug und Wohnwagen, Fahrradträgern, Boots-, Pferde- und Lastenanhängern im privaten und gewerblichen Bereich. ACPS Automotive zählt rund 2.200 Mitarbeitende, wurde 1955 in Stuttgart gegründet und unter der Marke ORIS bekannt. Der Umsatz 2024 lag bei rund 440 Mio. Euro.
Weitere Informationen unter: https://www.acps-automotive.com/
DOWNLOAD SUCCESS STORY Kontakt aufnehmen
Weg mit dem manuellen Aufwand: ACPS revolutioniert seine HR-Prozesse.
Vor der Zusammenarbeit mit EPI-USE stand ACPS vor einer Vielzahl komplexer und zeitintensiver Prozesse. Manuelle Tätigkeiten bestimmten
den Alltag – insbesondere im Rahmen der Dokumentenverteilung sowie bei der Einbindung von Abteilungsverantwortlichen.
Unterschiedliche Vergütungssysteme und -strukturen erschwerten zusätzlich den internationalen Vergleich und machten die Umsetzung
globaler HR-Richtlinien zur Herausforderung.Das Ziel war klar definiert: Bestehende Daten sollten effizient genutzt,
Prozesse harmonisiert und so weit wie möglich automatisiert werden. Gemeinsam mit EPI-USE setzte das Unternehmen auf moderne Lösungen,
um seine HR-Organisation zukunftsfähig auszurichten.
Mit SAP SuccessFactors Variable Pay, Performance & Goals und Employee Central bilden wir unsere internen Vergütungsprozesse
vollständig digital ab. Die Zielvereinbarung erfolgt über ein berechnendes Formular in Performance & Goals, in dem sowohl
Unternehmensziele als auch individuelle Ziele hinterlegt werden. Die Zielerreichung wird dort dokumentiert und anschließend automatisch
in das Compensation-Formular übernommen.Die variable Vergütung basiert auf einer Kombination aus individuellen
Leistungen und unternehmensweiten Zielvorgaben. Gleichzeitig bildet Compensation die jährlichen Gehaltsrunden weltweit ab – strukturiert
und nachvollziehbar. Durch klar definierte Route Maps wird der gesamte Prozess gesteuert, relevante Stakeholder werden gezielt eingebunden. Die Gehaltsdaten
selbst werden aus dem bestehenden HCM-System exportiert und in SuccessFactors integriert, um einen konsistenten und effizienten
Ablauf sicherzustellen.
Die gesteckten Ziele wurden erreicht: Durch die Reduzierung manueller Aufwände und den gezielten Einsatz von Automatisierung konnten sowohl die Effizienz als auch die Genauigkeit der HR-Prozesse spürbar gesteigert werden. Gleichzeitig führte die klare
Definition von Abläufen und die (automatisierte) Einbindung der Verantwortlichen zu einer deutlich verbesserten Transparenz im
gesamten Vergütungsprozess. Ein weiterer entscheidender Fortschritt war die Erhöhung der globalen Vergleichbarkeit, die durch gezielte Anpassungen an der Plattform erreicht wurde. Unterschiedliche Vergütungsmodelle und Prozesse konnten vereinheitlicht und so unternehmensweite Standards besser umgesetzt werden. In einer kommenden Ausbaustufe besteht weiteres Optimierungspotenzial bei der Anbindung an das Payroll-Backend-System SAP HCM. Derzeit erfolgt die Datenübertragung noch über ein Export-/Import-Verfahren, das in Zukunft durch eine direktere und effizientere Integration abgelöst werden soll..
Die Einführung von SAP SuccessFactors Compensation und Variable Pay hat die Effizienz und Genauigkeit durch Automatisierung gesteigert und manuelle Aufwände reduziert. Die Integration der Verantwortlichen und klare Prozessdefinitionen haben die Transparenzverbessert. Die Plattform fördert zudem die globale Vergleichbarkeit und unterstützt die faire Vergütung weltweit. Ein verbleibender Punkt ist die Verbesserung der Anbindung an das Payroll-System HCM. Insgesamt sind wir mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
© 2023 EPI-USE Berlin GmbH, Friedrichstraße 95, 10117 Berlin
© 2023 EPI-USE GmbH, Sophie-Scholl-Platz 8, 63452 Hanau
© 2023 EPI-USE Labs GmbH, Altrottstraße 31, 69190 Walldorf