Von Danielle Larocca | 10 Juli 2025
Als ich in den 1990er-Jahren das erste Mal mit SAP gearbeitet habe, sah die Welt der technischen Dokumentation noch völlig anders aus. Die SAP-Hilfe war damals kein cloudbasiertes Online-Portal, wie wir es heute kennen, sondern wurde tatsächlich lokal auf unseren Computern gespeichert und genutzt. Stell dir das so vor: ein wuchtiger Desktop-PC neben einem noch größeren Monitor, der ordentlich Platz auf dem Schreibtisch wegnahm. Besonders spannend war, dass die Hilfetexte ursprünglich auf Deutsch erstellt wurden und erst danach ins Englische übersetzt wurden. Mehr als einmal saß ich vor deutscher Dokumentation, während ich eigentlich nach einer englischen Antwort gesucht habe – einfach, weil es die Übersetzung noch nicht gab.
Als ich in den 1990er-Jahren erstmals mit SAP gearbeitet habe, sah die Welt der technischen Dokumentation noch ganz anders aus. SAP Help war damals nicht die Cloud-basierte Ressource, die wir heute kennen – sie wurde tatsächlich heruntergeladen und lokal auf unseren Computern gespeichert. Stell dir das so vor: ein klobiger Desktop-Rechner neben einem noch größeren Monitor, die zusammen einen beträchtlichen Teil des Schreibtischs einnahmen.
Besonders spannend war, dass die Hilfetexte ursprünglich auf Deutsch erstellt und dann ins Englische übersetzt wurden. Mehr als einmal saß ich vor deutscher Dokumentation, während ich eigentlich auf Englisch nach Antworten suchte – einfach, weil die englische Übersetzung noch nicht verfügbar war.
Extracts of pages from ©Teach Yourself SAP in 24 Hours (Sams) by Danielle Larocca
Springen wir ins Heute: SAP hat die Art und Weise, wie wir auf Dokumentationen zugreifen und sie verstehen, mit der Einführung der „Instant Translation of SAP SuccessFactors Help Portal content with Machine Translation On-the-Fly“ (kurz: MT On-the-Fly) grundlegend verändert.
Diese innovative Funktion nutzt die KI-gestützte maschinelle Übersetzung aus dem SAP Translation Hub und liefert jetzt Echtzeit-Übersetzungen von Inhalten des SAP Help Portals in 39 Sprachen. Dabei wird englischsprachiger HTML-Content, darunter Produktseiten, eigene PDFs und Themen im What’s New Viewer, nahtlos auf Knopfdruck übersetzt.
Das Besondere an MT On-the-Fly ist der intelligente Übersetzungsansatz: Die Funktion ist für alle SuccessFactors-HTML-Dokumentationen im SAP Help Portal verfügbar, setzt aber immer auf vorhandene menschliche Übersetzungen. Gibt es keine, springt automatisch die maschinelle Übersetzung ein – so ist sichergestellt, dass Inhalte in allen unterstützten Sprachen lückenlos bereitgestellt werden.
Die Technologie hinter dieser Lösung – maschinelle Übersetzung – nutzt Künstliche Intelligenz und bereits vorhandene Übersetzungen, um Texte automatisch von einer Sprache in eine andere zu übertragen. Der Document Translation Service des SAP Translation Hub wurde speziell darauf trainiert, SAP-spezifische Inhalte besonders präzise zu übersetzen. So eignet er sich ideal für technische Dokumentationen. Unternehmen können diesen Service entweder eigenständig über den SAP Translation Hub auf der SAP Business Technology Platform nutzen oder über bestehende Integrationen wie SAP Enable Now einbinden. Er steht in allen Sprachen zur Verfügung, die vom SAP Translation Hub unterstützt werden (gültige SAP-ID erforderlich).
Wenn man an die Anfänge zurückdenkt, in denen SAP-Dokumentationen nur auf Deutsch verfügbar waren, wird deutlich, wie weit wir gekommen sind, um das SAP-Wissensangebot weltweit wirklich zugänglich zu machen.
Als globales Unternehmen mit Standorten in Europa, Großbritannien, Nord- und Südamerika, Australien, den Philippinen, Südafrika, dem Nahen Osten und der Türkei sprechen wir bei EPI-USE Labs viele Sprachen! Mehr über unsere globale Präsenz erfährst du hier: https://www.epiuselabs.com/about-us.
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich SAP Human Capital Management gilt Danielle Larocca als anerkannte Expertin für HR-Technologie. Sie trägt die renommierten Titel SAP Mentor und SuccessFactors Confidant und ist zudem Vorsitzende des HCM-Bereichs bei ASUG (America’s SAP User Group). Danielle ist eine gefragte Rednerin auf internationalen Konferenzen, bei denen sie ihr Wissen über aktuelle HR-Tech-Trends teilt. Darüber hinaus ist sie Autorin von vier Bestsellern rund um SAP und besitzt Zertifizierungen sowohl für SAP- als auch SuccessFactors-Technologien.