Die Lebensader SAP BTP: Herausforderungen in Chancen verwandeln

Labs_Coloured_blocks
 


Im ersten Teil haben wir sechs Herausforderungen beleuchtet, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn sie die Einführung einer innovationsorientierten Strategie aufschieben. Von Integrationsproblemen bis hin zu verpassten Automatisierungschancen – Stillstand kostet. Die gute Nachricht: Die SAP Business Technology Platform (BTP) bietet das Fundament, um genau diese Herausforderungen gezielt anzugehen und Unternehmen dabei zu unterstützen, sich weiterzuentwickeln und erfolgreich zu bleiben.

Im ersten Teil haben wir sechs Herausforderungen beleuchtet, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn sie die Einführung einer innovationsorientierten Strategie aufschieben. Von Integrationsproblemen bis hin zu verpassten Automatisierungschancen – Stillstand kostet. Die gute Nachricht: Die SAP Business Technology Platform (BTP) bietet das Fundament, um genau diese Herausforderungen gezielt anzugehen und Unternehmen dabei zu unterstützen, sich weiterzuentwickeln und erfolgreich zu bleiben.

In diesem Blogbeitrag spricht Jhani Coetzee, SAP BTP & Technical Lead im SAP EPI-USE AppHaus Pretoria, darüber, wie man SAP BTP gezielt einsetzen kann, um genau diese Probleme zu lösen und Wachstumspotenziale im Unternehmen zu erschließen.

Abbau von Datensilos durch nahtlose Integration

SAP BTP vernetzt unterschiedliche Systeme miteinander und schafft eine einheitliche Plattform, auf der Daten reibungslos zwischen Systemen und Abteilungen fließen können. So verbindet zum Beispiel die SAP Integration Suite ERP-Systeme, CRM-Plattformen und Drittanbietertools miteinander – für eine Echtzeitkommunikation ohne manuelle Datenübertragungen.

In der Praxis:

Ein Marketingteam könnte die BTP Integration Suite nutzen, um die SAP Commerce Cloud mit einer externen E-Mail-Marketing-Plattform wie Mailchimp zu verbinden. Dadurch lassen sich Kundendaten automatisch synchronisieren und Zielgruppen segmentieren – ideal für personalisierte E-Mail-Kampagnen, die die Kundenbindung und Conversion Rates verbessern. Dies lässt sich ganz einfach mit dem vorkonfigurierten Mailchimp BTP Open Connector umsetzen.


Ohne SAP BTP zwingen fragmentierte Systeme Mitarbeitende oft dazu, Daten manuell zusammenzutragen – ein zeit- und ressourcenintensiver Prozess. Mit SAP BTP hingegen sorgen integrierte Systeme für eine höhere Datenqualität und schnellere Abläufe. So können sich Teams auf strategische Aufgaben konzentrieren, die Wachstum und Innovation vorantreiben.

Wachstum mit cloud-nativer Architektur ermöglichen

Die skalierbare, cloud-native Architektur von SAP BTP unterstützt Unternehmen beim Wachsen. Sie sorgt dafür, dass sich die IT-Infrastruktur flexibel an steigende Anforderungen, neue Nutzer oder zusätzliche Funktionen anpasst – ganz ohne große Investitionen in neue Hardware.

In der Praxis:

Ein Logistikunternehmen nutzt SAP BTP, um Nachfragespitzen in der Hochsaison zu bewältigen. Durch die Anbindung an Hyperscaler wie AWS oder Azure lässt sich die Systemleistung flexibel skalieren – ganz ohne Performanceeinbußen. So werden auch bei hohem Auftragsvolumen pünktliche Lieferungen sichergestellt.


Skalierbare Lösungen ermöglichen es Unternehmen, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren.

Ohne SAP BTP könnten veraltete Systeme Expansionspläne behindern und Unternehmen gegenüber der Konkurrenz ins Hintertreffen geraten lassen.

Fundierte Entscheidungen durch Echtzeit-Analysen

Die SAP Analytics Cloud – betrieben durch SAP BTP – liefert Echtzeit-Datenvisualisierungen und -analysen und unterstützt Unternehmen dabei, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen.

In der Praxis:

Ein Vertriebsleiter nutzt SAP Analytics Cloud, um Verkaufszahlen in Echtzeit zu analysieren. So kann er Top-Produkte und umsatzstarke Regionen identifizieren und Vertriebsstrategien rasch anpassen, um den Umsatz zu maximieren.


Echtzeit-Analysen versetzen Führungskräfte in die Lage, proaktiv und datengestützt zu handeln
– im Einklang mit den Unternehmenszielen. Ohne SAP BTP zwingen verzögerte Berichte Organisationen dazu, auf Probleme zu reagieren, anstatt ihnen vorzubeugen. Mit SAP BTP ermöglichen prädiktive Analysen eine frühzeitige Trend-Erkennung – so können strategische Entscheidungen getroffen werden, die langfristigen Erfolg und Wettbewerbsvorteile sichern.

Prozesse automatisieren, Effizienz steigern

Mit Build Process Automation und Robotic Process Automation (RPA) innerhalb von SAP BTP lassen sich wiederkehrende Aufgaben automatisieren – Mitarbeiter gewinnen so Zeit für strategisch wichtigere Tätigkeiten.

In der Praxis:

Ein Finanzdienstleister kann die Rechnungsverarbeitung mit SAP Intelligent RPA automatisieren – das senkt die Fehlerquote und verkürzt die Bearbeitungszeit. RPA-Bots agieren dabei wie ein Mensch: Sie führen automatisch Aktionen in z. B. Excel-Dateien aus und erledigen Workflows präzise und schnell – nahtlos integriert in die bestehenden SAP-Systeme.


Durch SAP BTP Process Automation können wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden – bei Bedarf mit menschlicher Interaktion, z. B. zur Informationsergänzung oder Freigabe.

Innovation durch KI und Machine Learning

Die KI-Funktionen von SAP BTP ermöglichen es Unternehmen, innovativ zu bleiben und dem Wettbewerb voraus zu sein. Durch den Einsatz intelligenter Technologien lassen sich Trends vorhersagen, Erlebnisse personalisieren und Abläufe optimieren.

In der Praxis:

Mit dem Generative AI Hub von SAP BTP können HR-Teams automatisch Stellenbeschreibungen auf Basis definierter Anforderungen, Fähigkeiten und offener Positionen erstellen lassen – das spart Zeit und Aufwand. Im Einzelhandel analysiert KI das Kaufverhalten von Kunden, um z. B. Modehändlern personalisierte Produktempfehlungen zu ermöglichen und so den Umsatz zu steigern.


Die Chancen, KI im Unternehmen einzuführen, waren noch nie so greifbar wie heute – dank verfügbarer Tools und Technologien, die Effizienz, Entscheidungsfindung sowie die Customer und Employee Experience verbessern.

Modernisierung durch Cloud-Technologie

Durch den Umzug in die Cloud erschließen Unternehmen moderne Funktionen wie Echtzeit-Zusammenarbeit, Automatisierung und verbesserte Compliance.

In der Praxis:

Ein Hersteller mit Fabriken in mehreren Ländern kann durch den Umstieg in die Cloud und den Einsatz von SAP BTP seine Produktionsprozesse standardisieren und zentralisieren. Die Plattform bietet Zugang zu innovativen Technologien wie KI, Machine Learning und offenen Konnektoren zur Integration. So kann das Unternehmen neue Produkte und Services entwickeln, Prozesse optimieren und sich im Wettbewerb behaupten.


Mit der SAP BTP Cloud-Infrastruktur lassen sich Betriebskosten senken und gleichzeitig Effizienz und Skalierbarkeit steigern – ein überzeugender Return on Investment. Ohne SAP BTP führen hohe Wartungskosten veralteter Systeme langfristig zu Gewinnverlusten.

Warte nicht, bis es zu spät ist

Die Kosten des Nicht-Handelns liegen auf der Hand: operative Ineffizienz, verpasste Chancen und ein schwindender Wettbewerbsvorteil. Jeder Tag ohne SAP BTP ist ein Schritt zurück – in einer Welt, in der Agilität und Innovation überlebenswichtig sind.

Was passiert, wenn deine Wettbewerber bereits Echtzeitdaten und Automatisierung nutzen – während du noch mit Silos und veralteten Systemen kämpfst?
Die Uhr tickt, der Abstand wächst.


Neugierig, wie SAP BTP ganz konkret ein Unternehmensproblem löst?
Dann nimm an unserem Webinar in Zusammenarbeit mit G3G teil. Wir zeigen dir einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen: Wie unsere App Sign4it mit SAP BTP entwickelt wurde, um gleich mehrere Herausforderungen im Bereich „Proof of Delivery“ zu lösen.

Jhani Coetzee

Jhani arbeitet als Informatikerin, aber ihre Leidenschaft gilt der Gestaltung von Benutzeroberflächen und Benutzererfahrungen. Sie leitet als technische Expertin die SAP AppHaus-Initiative bei EPI-USE Labs. Dort verfolgt sie ihre Begeisterung für herausragende Kundenerlebnisse und die Entwicklung einfacher Lösungen für komplexe Probleme.

Prev Übersicht Zurück nach oben

Tags:

Empfehlungen: