- BlogLesen Sie alle Updates zu SAP SLO, SAP HCM, Datenschutz & Sicherheit sowie Cloud
- WebinareLernen Sie von unseren Experten in Live und On-Demand Webinaren
- E-Books, Whitepaper & mehr...Entdecken Sie unsere E-Books, Whitepaper usw. zum Download
- VideosVerbessern Sie Ihr SAP Know-how mit unseren Videos
Die Zukunft von SAP ALM: Mit EPI-USE ALM Toolchain zu mehr Agilität und Geschäftswert
Von Julian Senn | 26 Mai 2025
Die digitale Transformation ist in vollem Gange – und SAP-Kunden stehen unter Druck, ihre ALM-Strategien zu modernisieren. Ob SAP S/4HANA-Migration, hybride Landschaften oder steigende Compliance-Anforderungen: Wer heute agil und regelkonform arbeiten will, braucht mehr als nur Standardwerkzeuge.
Die digitale Transformation ist in vollem Gange – und SAP-Kunden stehen unter Druck, ihre ALM-Strategien zu modernisieren. Ob SAP S/4HANA-Migration, hybride Landschaften oder steigende Compliance-Anforderungen: Wer heute agil und regelkonform arbeiten will, braucht mehr als nur Standardwerkzeuge.
Mit EPI-USE ALM Toolchain erhalten Unternehmen ein integriertes Ökosystem aus bewährten Best-of-Breed-Lösungen, das Datenqualität, Automatisierung und Governance in Einklang bringt – und so den Wandel beschleunigt.
Warum klassisches ALM nicht mehr ausreicht
„RISE with SAP“ und die zunehmende Cloud-Orientierung verändern die Spielregeln im Application Lifecycle Management (ALM). Unternehmen sehen sich mit drei Herausforderungen konfrontiert:
-
Schnellere Änderungszyklen: Agile Methoden und CI/CD erfordern häufige, sichere Updates.
-
Hybride SAP-Landschaften: Lokale Systeme, Cloud-Komponenten und Drittlösungen müssen integriert und koordiniert werden.
-
Strengere regulatorische Vorgaben: Datenschutz, Zugriffskontrolle und Auditfähigkeit sind Pflicht.
Zwar bietet SAP mit Lösungen wie SAP Cloud ALM, Signavio und LeanIX hilfreiche Bausteine – doch gerade im Tagesgeschäft fehlt oft die durchgängige Integration. Genau hier setzt die EPI-USE ALM Toolchain an.
Die Lösung: Ein abgestimmtes ALM-Ökosystem
Im Zentrum der Toolchain steht der Data Sync Manager (DSM) von EPI-USE. Er sorgt für die sichere Bereitstellung produktionsnaher, anonymisierter Daten in Entwicklungs- und Testsystemen – schnell, selektiv und DSGVO-konform. DSM wird ergänzt durch vier spezialisierte Lösungen:
Tool | Spezialgebiet | Nutzen im ALM-Kontext |
---|---|---|
Rev Trac | SAP Change Management | Kontrollierte Transporte, automatisierte Genehmigungen |
Worksoft Certify of Tricentis Tosca | No-Code-Testautomatisierung | End-to-End-Tests mit realen, konsistenten Daten |
BCS Symphony | Release-Orchestrierung & Systemautomatisierung | Planungssicherheit bei Systemaktualisierungen |
Soterion | GRC, Audit, Zugriffskontrolle |
Compliance und Datenschutz, SoD-Checks, Auditfähigkeit |
Die Integration dieser Lösungen mit DSM stellt sicher, dass Prozesse nicht nur effizient, sondern auch auf belastbaren Daten basieren – für verlässliche Entscheidungen und stabile Abläufe.
Wie die ALM Toolchain in der Praxis wirkt
Zwei typische Anwendungsbeispiele zeigen, wie wirkungsvoll die Toolchain ist:
- S/4HANA-Migration beschleunigen
Ein Industriekonzern nutzt DSM, um konsistente Testdaten bereitzustellen, Worksoft oder Tricentis für tägliche Regressionstests und Rev Trac für sichere Transporte. Das Ergebnis: Ein agiles, sicheres und durchgängiges Migrationsprojekt – mit messbaren Qualitäts- und Zeitgewinnen. - Stabiler Betrieb bei häufigen Releases
Ein Shared-Service-Center orchestriert mit BCS Symphony regelmäßig Datenupdates über fünf SAP-Landschaften hinweg. Soterion sorgt dabei für rollenbasierten Zugriffsschutz, Worksoft sichert die Qualität per automatisiertem Testing. Wartungsfenster werden planbar, Audits verlaufen reibungslos.
Fazit: Ganzheitlich denken, integriert handeln
EPI-USE ALM Toolchain zeigt, wie modernes Application Lifecycle Management aussehen kann: datengestützt, automatisiert, compliant – und skalierbar für jede SAP-Landschaft. Statt Insellösungen kombiniert sie Best Practices mit Integration und schafft so echten Geschäftswert.
Julian Senn
Julian Senn ist Country Manager für die Schweiz bei EPI-USE und verfügt über mehr als 24 Jahre Erfahrung in der SAP-Welt. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Sicherstellung von Qualität in SAP-Systemen – insbesondere in den Bereichen Transportmanagement, Prozessoptimierung und Datenqualität. Mit fundierten technischen Kenntnissen und einem ganzheitlichen Verständnis der SAP-Landschaft erkennt Julian die Zusammenhänge zwischen verschiedenen SAP-Lösungen und deren Integration. Diese Perspektive ermöglicht es ihm, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen seiner Kunden gerecht werden. In seiner Funktion als Country Manager begleitet er Schweizer Unternehmen bei der Optimierung ihrer SAP-Umgebungen und nutzt das umfassende Portfolio von EPI-USE, um Mehrwert zu schaffen. Sein Ziel ist es, durch innovative Ansätze und bewährte Methoden die Effizienz und Qualität der SAP-Systeme seiner Kunden nachhaltig zu steigern.
Einblicke von SAP-Experten und Branchenführern
Gleich abonnieren!In unserem aktuellen Whitepaper zeigen wir detailliert, wie EPI-USE ALM Toolchain in komplexen SAP-Umgebungen einsetzt.