- BlogLesen Sie alle Updates zu SAP SLO, SAP HCM, Datenschutz & Sicherheit sowie Cloud
- WebinareLernen Sie von unseren Experten in Live und On-Demand Webinaren
- E-Books, Whitepaper & mehr...Entdecken Sie unsere E-Books, Whitepaper usw. zum Download
- VideosVerbessern Sie Ihr SAP Know-how mit unseren Videos
Digitale Transformation: M&A mit SAP S/4HANA Integration
Von Christopher Hoffmann | 13 September 2023
Im heutigen Geschäftsfeld, das von ständigem Wandel und technologischer Innovation geprägt ist, spielen Fusionen und Übernahmen (M&A) eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Unternehmenslandschaft. Im Zeitalter der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten, wenn es darum geht, solche strategischen Entscheidungen zu treffen. Die Schnittstelle zwischen M&A-Transaktionen und der SAP S/4HANA Transformation ist das zentrale digitale Element vieler zukunftsorientierter Unternehmen.
Interessanterweise zeigt der aktuelle DSAG-Investitionsreport 2023, dass Unternehmen unterschiedliche Stadien ihrer digitalen Transformation durchlaufen. Während 39 Prozent bereits beachtliche Fortschritte erzielt haben, befinden sich 52 Prozent noch in einem früheren Stadium. Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass die globale Pandemie die Prioritäten vieler Unternehmen verschoben hat und Digitalisierungsprojekte vorübergehend zurückgestellt wurden.
Fusion und SAP S/4HANA in einem Bündel: Eine transformative Gelegenheit
Die Integration von SAP S/4HANA in den Kontext einer Fusion oder Übernahme bringt einige Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Einerseits ist die Planung und Durchführung einer erfolgreichen Post Merger Integration (PMI) von entscheidender Bedeutung, um Geschäftsprozesse, Datenstrukturen und IT-Systeme beider Unternehmen effektiv zu harmonisieren und von Synergieeffekten zu profitieren. Andererseits erfordert der gleichzeitige Umstieg auf SAP S/4HANA eine gründliche Analyse und Anpassung der vorhandenen Systeme, um eine reibungslose Migration und Integration zu sicherzustellen.
Bei Fusionen und Übernahmen im Zusammenhang mit dem gleichzeitigen Umstieg auf SAP S/4 HANA ist es entscheidend, die richtige Strategie für den Umstieg zu wählen. Eine fundierte Entscheidung in Bezug auf die Infrastruktur, einschließlich der möglichen Migration in die Cloud, ist maßgeblich, um eine erfolgreiche Integration und maximale Vorteile zu erreichen. Dabei spielen neben der Auswahl zwischen On-Premise, Cloud oder Hybrid-Modellen auch Software-as-a-Service (SaaS) und Plattform-as-a-Service (PaaS) Lösungen eine wichtige Rolle, um die Geschäftsprozesse effizient zu optimieren und flexibel auf die Anforderungen der Fusion oder Übernahme zu reagieren. Angesichts der Vielzahl an Begrifflichkeiten und Optionen besteht die Gefahr, den Überblick zu verlieren und in einem Silodenken zu verharren.
Chancen einer ganzheitlichen Umstellung auf SAP S/4HANA
Die gleichzeitige Durchführung von M&A und dem Umstieg auf das SAP S/4HANA System bietet Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, um in verschiedenen Aspekten ihres Geschäftsbetriebs erhebliche Vorteile zu erzielen:
Zeit- und Kostenersparnis
- Effiziente Ressourcennutzung
- SAP sichert die Wartung bis Ende 2040 zu
Geschäftsprozessharmonisierung und Optimierung
- Steigerung der Effizienz
Datenkonsolidierung
- Verbesserung der Datenintegrität und -verfügbarkeit
Optimierte Geschäftsprozesse
- Nutzung von Best Practices und standardisierten Prozessen in SAP S/4HANA
- Konsistente Prozessoptimierung
- Steigerung der Produktivität
Vereinfachtes IT-Management
- Einheitliche Plattform
- Zentrales IT-Management
- Reduzierung der Betriebskosten
Schnelleres ROI durch Datenbereinigung
- Effektive Datenbereinigung
- Beschleunigung der Migration
- Schneller Return on Investment (ROI)
Zukunftsorientierte SAP-Landschaft
- Nutzung von modernsten Technologien (In-memory Computing, KI, maschinelles Lernen)
- Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Geschäftsanforderungen
- Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten
Die erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen eines solchen Doppelprojekts, die mit Fusionen und Übernahmen einhergehen und gleichzeitig den Umstieg auf SAP S/4HANA umfassen, erfordert eine sorgfältige Planung, enge Zusammenarbeit und Unterstützung von erfahrenen IT-Experten. Eine ganzheitliche Herangehensweise und umfassende technische sowie fachliche Kompetenz sind dabei entscheidend, um maximale Effizienz und Synergien zu erzielen.
Haben Sie Fragen zum Thema M&A im Zusammenhang mit SAP S/4HANA oder möchten Sie Anregungen für weitere Blogbeiträge mit uns teilen? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Christopher Hoffmann
Christopher ist seit Mai 2016 bei EPI-USE und verantwortet als Head of ALM Services CEE sowohl das SAP Migrations-, als auch das ALM Delivery Team.