- BlogLesen Sie alle Updates zu SAP SLO, SAP HCM, Datenschutz & Sicherheit sowie Cloud
- WebinareLernen Sie von unseren Experten in Live und On-Demand Webinaren
- E-Books, Whitepaper & mehr...Entdecken Sie unsere E-Books, Whitepaper usw. zum Download
- VideosVerbessern Sie Ihr SAP Know-how mit unseren Videos
SAP S/4HANA: Greenfield oder Brownfield?
Von Paul Hammersley - Vice President der ALM-Produkte | 27 Februar 2020
Der erste Schritt für Unternehmen auf dem Weg nach SAP S/4HANA ist die Entscheidung ‚Greenfield‘ (neue S/4 Installation) oder ‚Brownfield‘ (System Conversion) oder in komplexeren Fällen die ‚Selective Data Transition‘.
Wie im Leitfaden der SAP/ASUG/DSAG 'Mapping your journey to S/4 HANA - A Practical Guide for IT Leadership' beschrieben, ist ein Greenfield-Projekt oft Business und ein Brownfield-Projekt oft IT getrieben. Beide Parteien sollten frühzeitig in die Entscheidung mit einbezogen werden, unabhängig davon, wer das Projekt leitet. Dies ist kein Projekt, das von beiden Seiten isoliert durchgeführt werden kann. Erfahren Sie mehr dazu im Blog „Die ersten Schritte Richtung S/4 sind nicht einfach“
Welche Strategie ist die richtige für Ihr Unternehmen?
Um eine Entscheidung zu treffen ist es wichtig zu verstehen, welche Herausforderungen Ihnen bei den verschiedenen Ansätzen bevorstehen und mit wie viel Aufwand diese verbunden sind. Eine Analyse Ihres Systems, wie beispielsweise der S/4 Readiness Check der EPI-USE Labs, lässt Sie genau dies frühzeitig erkennen. Dabei werden u. a. analysiert:
- Anzahl der Kunden/Lieferanten ohne verknüpfte BPs
- Technische Herausforderungen wie z. B. ein nicht Unicode System
- Von Ihrem System genutzte SAP-Bereiche, die nicht mehr unterstützt werden
- Menge der kundeneigenen Codes
- Visuelles, interaktives Dashboard Ihres Systems zur Vorbereitung interner Gespräche
Dabei ist es wichtig, alle Informationen in die Entscheidung Greenfield oder Brownfield mit einfließen zu lassen. Eventuell ändert sich Ihre anfängliche Tendenz, sobald Ihnen detailliertere Informationen vorliegen. Egal wie Ihre Entscheidung ausfällt, wir können Sie bei Ihrem Weg unterstützen, wie Lars Fuchs, Head of Services, im Video erklärt:
Paul Hammersley - Vice President der ALM-Produkte
Paul Hammersley ist bereits seit vielen Jahren bei EPI-USE Labs tätig. Als Vice President der ALM-Produkte umfasst sein Portfolio auch die Systemlandschaftsoptimierung. Seine praktische Erfahrung bei der Implementierung des Data Sync Managers sowie seine Unterstützung für Kunden, bei der Datenverwaltung der gesamten SAP Landschaft ist einzigartig. Er verfügt über tiefe Kenntnisse in den Bereichen Datensicherheit, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung.