Wie Sie Ihre SAP-Daten in einer sich wandelnden Versicherungsbranche effektiv verwalten?

Labs_Coloured_blocks
 


Angesichts des Chaos, das durch die jüngsten Ereignisse wie die Stürme Floris, Eowyn und Dexter verursacht wurde, steht das Thema Versicherung für viele Menschen weltweit ganz oben auf der Tagesordnung.Globale Ereignisse wie der Klimawandel verändern die Versicherungsbranche und verstärken die Komplexität von Versicherungsrisikomodellen und Daten. Für Versicherungsunternehmen, die SAP einsetzen, kann es schwierig sein, ihre Daten in einer sich wandelnden Welt effektiv zu verwalten und gleichzeitig ihre SAP-Systeme in einer überschaubaren Größe zu halten. Die Versicherungsbranche ist von Natur aus datengesteuert. Versicherungsunternehmen erfassen und analysieren riesige Mengen an Kundendaten und nutzen diese Daten, um Risikobewertungen durchzuführen, ihre Produktentwicklung zu verbessern und genaue Entscheidungen über die Übernahme von Risiken zu treffen.

Durch die chaotischen Auswirkungen jüngster Ereignisse wie Sturm Floris, Sturm Eowyn und Sturm Dexter rückt das Thema Versicherung für viele Menschen weltweit in den Vordergrund. Globale Entwicklungen wie der Klimawandel sorgen für Umbrüche, verändern die Versicherungsbranche und verschärfen die Komplexität von Risikomodellen und Daten.

Für Unternehmen in der Versicherungsbranche, die SAP einsetzen, kann es eine enorme Herausforderung sein, ihre Daten in einer sich ständig verändernden Welt effektiv zu verwalten – und gleichzeitig ihre SAP-Systeme in einer handhabbaren Größe zu halten.

Datenanforderungen in Versicherungsunternehmen

Die Versicherungsbranche ist von Natur aus stark datengetrieben. Versicherungsunternehmen erfassen und analysieren enorme Mengen an Kundendaten und nutzen diese außerdem, um Risikobewertungen vorzunehmen, ihre Produktentwicklung zu verbessern und fundierte Entscheidungen bei der Zeichnung von Versicherungen zu treffen. Um den steigenden Erwartungen der Kund:innen gerecht zu werden, Risiken zu minimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben, musst du als Versicherungsunternehmen riesige Datenmengen sammeln.

Die Komplexität des SAP-Betriebs in der Versicherungsbranche

Natürlich erhöht der Betrieb von SAP-Systemen in der Versicherungsbranche die Komplexität zusätzlich. Die Branchenlösung für Versicherungen in SAP nutzt Financial Services Collections and Disbursements (FSCD) und erzeugt dabei enorme Datenmengen – insbesondere durch sich ständig ändernde Kundendaten mit neuen Mahnläufen, Zahlungen usw. All diese Zahlungen erzeugen eine große Zahl an Transaktionen im System. Zudem ist die Branchenlösung mit der Vertragskontokorrentführung (Contract Accounting, CA) integriert. Dadurch entsteht ein komplexes Datennetz, das sich allesamt von einem einzigen Geschäftspartner ableitet.

Beim Testen oder bei der Fehlersuche brauchst du eine vollständige Historie für deine Testfälle, damit Salden und Bonitätsprüfungen korrekt sind. Das führt in der Praxis meist dazu, dass Versicherungsunternehmen auf häufige Systemkopien mit großen Datenmengen angewiesen sind.

Einblicke von einem Experten

Wir haben mit Lars Fuchs gesprochen, um seine Einblicke in die Komplexitäten der Versicherungsbranche zu erhalten und zu erfahren, wie die Lösungen von EPI-USE Labs dir helfen können. Als Geschäftsführer für Zentral- und Osteuropa verfügt Lars über viele Jahre Erfahrung darin, Kunden dabei zu unterstützen, ihre SAP-Landschaften zu optimieren.

 

Warum sollten Versicherungsunternehmen schlankere SAP-Clients erstellen?

„Aus unserer Erfahrung müssen Versicherungsunternehmen in der Lage sein, schlanke Clients zu erstellen, die einen zeitlichen Ausschnitt von Buchungs- und Kontierungsbelegen enthalten, aber alle Stammdaten und Zahlungsplaninformationen der Kund:innen beinhalten, die für ein genaues Testen erforderlich sind. Dadurch wird das Datenvolumen in Test- und Entwicklungssystemen reduziert, was dir mehr Flexibilität in deiner SAP-Landschaft ermöglicht und den Refresh-Prozess für die Basis-Teams vereinfacht – das Ergebnis wird dadurch deutlich vorhersehbarer.“

Wie können Versicherungsunternehmen kleinere Test- oder Sandbox-Umgebungen erstellen?

„Mit Client Sync, einem Bestandteil der Data Sync Manager (DSM) Suite von EPI-USE Labs, kannst du zum Beispiel für dein DevOps deutlich kleinere Test- oder Sandbox-Umgebungen erstellen. Versicherungsunternehmen können so mehr als nur ein Sandbox- oder Testsystem erstellen, ohne die Möglichkeit zu verlieren, die Daten zu testen. Du kannst weiterhin vollumfängliche Prozesse testen; die Daten bleiben konsistent. Es ist sehr nützlich, ganze SAP-Clients kopieren zu können, dabei aber die Daten zu beschneiden, sodass deine Sandbox- oder Testumgebung klein bleibt – das optimiert sowohl die Kosten als auch den Datenfußabdruck des Systems.“

Können Unternehmen in der Versicherungsbranche ihre S/4HANA-Systeme optimieren?

„Viele Versicherungsunternehmen möchten ihre Systeme im Kontext von S/4HANA optimieren und vielleicht auch gezielt auf S/4HANA umsteigen, um veraltete Daten in ihren Systemen loszuwerden.“

Wenn du gezieltere Datenübertragungen benötigst – zum Beispiel bestimmte Vertragskontodaten oder bestimmte Kundendaten eines Geschäftspartners – dann ermöglicht dir Object Sync, ebenfalls Bestandteil der Data Sync Manager (DSM) Suite, deinen Geschäftspartner oder sogar ein Vertragskonto auszuwählen und alle zugehörigen Daten dieses Vertragskontos in eine Nicht-Produktivumgebung zu kopieren.

Mit Object Sync gibt es eine Reihe von versicherungsspezifischen Objekten sowie ein Szenario-Objekt, das die Auswahl über bestimmte „Insurance Object“-Schlüssel ermöglicht und alle zugehörigen Daten sammelt – wie Geschäftspartner, Vertragskonto, Zahlungspläne, Partner-FS-CD-Daten, FICA-Buchungen – sodass die genaue Situation für dieses Konto in Testumgebungen innerhalb von Sekunden eingerichtet werden kann. Das ist unschätzbar wertvoll für den Produktivsupport sowie für besseres Unit-Testing in Entwicklungssystemen, Regressionstests und Integrationstests in höheren Systemen.

Warum ist es wichtig, dass Versicherungsunternehmen sensible Daten verfremden?

„Versicherungsunternehmen sammeln eine enorme Menge sensibler Kundendaten, einschließlich personenbezogener Daten (PII). Es ist entscheidend, dass jede Lösung in der Lage ist, diese Daten zu verfremden – nicht nur, um sicherzustellen, dass die Kundendaten geschützt sind, sondern auch, um die Einhaltung globaler Datenschutzgesetze wie der DSGVO und anderer relevanter Vorschriften zu gewährleisten.“

Mit Data Secure bieten wir ein sehr leistungsfähiges Tool, um sensible Daten zu verfremden und gleichzeitig die Datenintegrität zu bewahren, sodass du dich weiterhin auf die Datenqualität für deine Tests verlassen kannst. Sensible Kundeninformationen, wie Namen, Adressen und Bankdaten, können sowohl im Rahmen des Client Sync- als auch des Object Sync-Prozesses maskiert werden. Alternativ können bestehende Testsysteme auch eigenständig mit Data Secure maskiert werden, wobei die gleichen Maskierungsrichtlinien angewendet werden.

Verwaltung eines SAP-Systems in der Versicherungsbranche? Erfahre, wie du die Größe deines Systems reduzieren und deine sensiblen Daten schützen kannst.
Rosy Marchand

Rosy ist bei EPI-USE Labs als Marketing-/Proposal-Projektleiterin und Redakteurin tätig und arbeitet eng mit den Führungskräften aus Marketing und Vertrieb zusammen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Führung von Menschen und Angeboten, Kommunikation, Inhaltsmanagement, Veranstaltungen und Social Media ist sie überzeugt, dass effektive Kommunikation und die Zusammenarbeit mit den richtigen Personen entscheidend für den Projekterfolg sind.

Prev Übersicht Zurück nach oben
Wie Sie Ihre SAP-Daten in einer sich wandelnden Versicherungsbranche effektiv verwalten?
5:35
Blog_Banners_25_2025

Tags:

Empfehlungen: